Mischkultur im Hochbeet
Wer ertragreiche Ernten will, sollte über die Sortenverträglichkeit von Pflanzen im Hochbeet Bescheid wissen. So gibt es gewisse Gemüse- und Kräutersorten, die das gegenseitige Wachstum fördern, aber auch behindern oder sogar unmöglich machen. Wenn Sie Ihr Hochbeet anlegen lohnt es sich daher, sich ein wenig darüber zu informieren, welche Sorten sich für eine Mischkultur besonders gut eignen.
Auf der Suche nach dem perfekten Hochbeet?
Wählen Sie die optimalen Maße für Ihre Bedürfnisse und dass passende Design für Ihren Garten! Falls Sie unter unseren zusammengestellten Hochbeet-Sets nicht das passende finden, konfigurieren Sie in wenigen Schritten Ihr ganz persönliches Hochbeet:
Hochbeet Set „Frühbeet“
€1.431,00 – €2.230,00
- Basis
- Abdeckung
- Gurken-Rankhilfe
- Wühlmausgitter
- Schneckenschutz
Hochbeet Set „Messe“
€1.860,00 – €2.659,00
- Basis
- Abdeckung
- Sprühbewässerung
- Gurken-Rankhilfe (3x)
- Wühlmausgitter
- Schneckenschutz
- Insektenschutznetz
Die Vorteile einer Mischkultur im Hochbeet
Von “Mischkultur” wird ganz allgemein gesprochen, wenn verschiedene Nutzpflanzen gemeinsam auf einer einzelnen Fläche, etwa einem Beet oder Hochbeet, angebaut werden. Da die Fläche eines Hochbeets eher begrenzt ist, gestaltet sich die Nutzung besonders effektiv, wenn sie Mischkulturen darin pflanzen. Der Grund dafür ist einfach: Durch den Nährstoffbedarf der Pflanzen werden dem Boden wichtige Nährstoffe entzogen (Lesen Sie dazu, wie Sie Ihr Hochbeet richtig befüllen, um eine reichhaltige Nährstoffversorgung sicherzustellen). Diese Nährstoffe landen dann zum Teil in Form von Salat und Gemüse auf dem Teller. Der andere Teil landet (hoffentlich) im Kompost, damit die nicht benötigten Nährstoffe der Erde wieder zugeführt werden können. So bleiben Sie für die weitere Bewirtschaftung des Ihres Gartens verfügbar. Soweit, so gut. Aber was hat das Ganze mit der Mischkultur zu tun?

Sie werden den Unterschied sehen! Wer sich auch nur ein paar wenige Gedanken dazu macht, was nebeneinander eingesetzt werden soll, erhöht die Chance auf prächtig wachsende Pflanzen! Gegenseitig gestützter Nährstoffbedarf, optimale Nutzung der Hochbeetfläche sowie natürlicher Schädlingsschutz sind die wichtigsten Argumente für eine Mischkultur. Wer zwischen das Gemüse auch Blumen setzt, sorgt nicht nur für eine optische Aufwertung des Hochbeets: Die Wurzeln der Blumen lockern die Erde zusätzlich auf und ihr Duft zieht nützliche Insekten an.

Pflanzen, welche die gleichen Nährstoffe benötigen, sollten nicht gemeinsam angebaut werden, um den Boden nicht einseitig zu belasten. Von den Pflanzen werden aber nicht nur Nährstoffe aus dem Boden aufgenommen, sondern sie geben selbst auch Nährstoffe an den Boden ab. Hieran erkennt man, ob bestimmte Pflanzen sich für die Nachbarschaft in der Mischkultur eignen. Wenn sich zwei benachbarte Pflanzen in der Nährstoffaufnahme bzw. -abgabe ergänzen, können Sie sich auf üppiges Wachstum einstellen.
Wenn keine optimale Nachbarschaft zwischen den Pflanzen vorliegt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass diese verkümmern. Denn was die eine Pflanze über die Wurzeln an den Boden abgibt, muss für die benachbarte Pflanze nicht immer förderlich sein. Für eine optimale Mischkultur im Hochbeet zählt allerdings nicht nur, was sich unter der Erde abspielt. Auch die Bedingungen, die über der Erde herrschen, haben Einfluss auf die Sortenverträglichkeit. So erkennt man etwa anhand der verschiedenen Gerüche einzelner Sorten, wie gut bestimmte Gewächse zueinander passen.

Neben der gegenseitigen Beeinflussung der einzelnen Pflanzenarten ermöglicht es eine Mischkultur auch, die Anbaufläche im Hochbeet optimal auszunutzen. Durch die Kombination von Tiefwurzlern, Mittelwurzlern und Flachwurzlern kann die obere Bodenschicht deutlich stärker von Wurzeln durchdrungen werden.
Bei der Kombination von Pflanzen unterschiedlicher Wuchshöhe sollten Sie planen, welches Gewächs sie wohin ins Hochbeet setzen. Das gilt für Gemüse genauso, wie für Kräuter und Blumen. Denn durch die richtige Platzierung verhindern Sie, dass manche Gewächse anderen Pflanzen zu viel Licht wegnehmen. Außerdem bleiben dadurch alle Teile des Hochbeets für die Gartenarbeit gut erreichbar. Wenn Sie sich bei der Bepflanzung Ihres Hochbeet an folgenden einfachen Tipps orientieren, erleichtern Sie sich die Arbeit.
- Hohe Pflanzen in die Mitte setzen bzw. nach hinten, falls Ihr Hochbeet an einer Wand oder Hausmauer steht. Besonders bei der Setzung von Kräutern ist es sinnvoll, sich über die Wüchsigkeit der Kräuterarten zu informieren. Generell unterschieden wird zwischen niedrig wachsenden Kräutern (z.B. Majoran, Petersilie), hoch wachsenden Kräutern (dazu zählen z.B. Minze oder Kerbel) und hoch wachsenden Kräutern (u.a. Rosmarin oder Estragon).
- Rankende Pflanzen eher an den Rand setzen – das betrifft speziell das Gemüse. So können die Ranken aus dem Hochbeet herauswachsen und überwuchern nicht andere Teile der Beetfläche. Es gibt auch spezielle Rankhilfen für Gurken und andere Rankgewächse, die sich als praktisch erweisen können.
- Für den Rand der Hochbeet-Mischkultur geeignet sind außerdem Gemüsesorten, die schnelles Wachstum aufweisen und mehr oder weniger laufend geerntet werden können. Dazu zählen beispielsweise Radieschen oder auch verschiedene Salate.
- In die Mitte des Hochbeets setzen Sie optimalerweise Gemüsesorten, die länger brauchen, um die volle Reife zu erreichen. Da diese Gewächse ohnehin nicht so schnell geerntet werden können, macht es nichts, wenn sie vielleicht zunächst von anderen Pflanzen verdeckt werden.

Werden Pflanzenarten nebeneinander angebaut, die gleiche Schädlingsarten anziehen, kann es leicht zum Befall durch Schädlinge kommen. Die Mischkultur im Hochbeet kann aber auch Schädlingsschutz bedeuten: Manche Gemüsesorten oder Kräuter sorgen dafür, dass Schädlinge die Geruchs-Orientierung verlieren. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit eines Schädlingsbefalls deutlich reduziert.
Welche Gemüsesorten passen zueinander?
Finden Sie heraus, welche Gemüsesorten gemeinsam im Hochbeet wachsen – und bei welchen Kombinationen es Probleme geben könnte!
Gemüse | Gut mit | Schlecht mit |
---|---|---|
Basilikum | Fenchel, Gurken, Kohlrabi, Tomaten, Zucchini | |
Blaukraut / Rotkohl | Borretsch, Buschbohnen, Erbsen, Möhren, Phacelia, Salate, Sellerie, Spinat | Knoblauch, Kohlarten, Tomaten, Zwiebeln |
Blumenkohl | Buschbohnen, Erbsen, Phacelia, Sellerie | Knoblauch, Zwiebeln |
Bohnenkraut | Bohnen, Erdbeeren, Rote Bete, Salate | |
Borretsch | Blaukraut, Bohnen, Erdbeeren, Erbsen, Kohlrabi, Kohlarten | |
Buschbohnen / Grüne Bohnen | Bohnenkraut, Borretsch, Chinakohl, Dill, Erdbeeren, Gurken, Kapuzinerkresse, Kartoffeln, Kohlarten, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Salat, Salbei, Sellerie, Spinat, Tomaten | Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Paprika, Porree, Schnittlauch, Stangenbohnen, Zwiebeln |
Chinakohl | Bohnen, Erbsen, Spinat, Salat, | |
Dicke Bohnen | Kartoffeln, Schwarzwurzel, Spinat, Kapuzinerkresse | |
Dill | Erbsen, Möhren, Gurken, Kohlarten, Rote Bete, Salat, Zucchini, Zwiebel | |
Endivien | Fenchel, Kohlarten, Porree, Stangenbohnen | |
Erbsen | Borretsch, Dill, Fenchel, Gurken, Kohlarten, Kohlrabi, Kopfsalat, Mais, Möhren, Radieschen, Rettich, Sellerie, Spinat, Zucchini | Bohnen, Kartoffeln, Knoblauch, Porree, Tomaten, Zwiebel |
Erdbeeren | Boretsch, Bohnenkraut, Buschbohnen, Knoblauch, Kopfsalat, Porree, Radieschen, Ringelblume, Schalotten, Spinat, Zwiebeln | Kohlarten |
Feldsalat | Erdbeeren, Radieschen | |
Fenchel | Endivie, Erbse, Feldsalat, Gurke, Salat, Sellerie | Bohnen, Tomate, Kohlrabi |
Feldsalat | Erdbeeren, Radieschen | |
Gurken | Basilikum, Bohnen, Dill, Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Kohlarten, Kopfsalat, Kümmel, Mais, Porree, Rote Bete, Sellerie, Zwiebeln | Tomaten, Kartoffeln, Radieschen, Rettich |
Kartoffeln | Buschbohnen, Dicke Bohnen, Kapuzinerkresse, Knoblauch, Kohlrabi, Kümmel, Mais, Meeretich, Petersilie, Pfefferminze, Ringelblume, Spinat, Tagetes | Erbsen, Gurken, Kürbis, Rote Bete, Sellerie, Sonnenblume, Tomaten, Zwiebel |
Knoblauch | Erdbeeren, Gurken, Himbeeren, Kartoffeln, Lilien, Karotten, Rosen, Rote Rüben, Salat, Tomaten | Erbsen, Fisolen, Kohlarten, Stangenbohne |
Knollensellerie | Bohnen, Erbsen, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Porree, Spinat, Tomate | Kartoffeln, Mais, Salat |
Kohl | Bohnen, Borretsch, Dill, Eberraute, Endivien, Erbsen, Gurken, Pfefferminze, Ringelblume, Rosmarin, Rote Bete, Salat, Schnittlauch, Sellerie, Spinat, Tagetes, Tomaten | andere Kohlarten, Kartoffeln, Knoblauch, Kohlrabi, Rhabarber, Schnittlauch, Zwiebel |
Kohlrabi | Basilikum, Bohnen, Borretsch, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Kartoffeln, Porree, Radieschen, Rote Bete, Salat, Schwarzwurzel, Sellerie, Spargel, Spinat | Kohl |
Kopfsalat | Bohnen, Chicorée, Dill, Erbsen, Fenchel, Gurken, Kohlarten, Kohlrabi, Möhren, Porree, Radieschen, Rettich, Schwarzwurzel, Tomaten, Zwiebel | Kresse, Petersilie, Sellerie |
Mais | Bohnen, Gurken, Kartoffeln, Kopfsalat, Kürbis, Melonen, Tomaten, Zucchini | Rote Bete, Sellerie |
Mangold | Buschbohnen, Kohlarten, Möhren, Radieschen, Rettich, Salat | Rote Bete |
Merretich | Kartoffeln | |
Möhren | Chicorée, Dill, Erbsen, Knoblauch, Mangold, Porree, Radieschen, Rettich, Salat, Schalotten, Schwarzwurzeln, Spinat, Tomaten, Zwiebeln | Rote Bete, Pfefferminze |
Paprika | Kohlarten, Möhren, Tomaten | Erbsen, Fenchel, Rote Bete |
Pastinaken | Möhren, Kartoffeln, Kopfsalat, Pflücksalat, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat | |
Petersilie | Gurken, Kartoffeln, Radieschen, Tomaten, Zwiebeln | Alle Salatarten |
Pflücksalat | Buschbohnen, Fenchel, Kohlarten, Radieschen, Rote Bete, Stangen Bohnen, Pastinake | |
Porre / Lauch | Endivien, Erdbeeren, Kohlarten, Knoblauch, Möhren, Petersilie, Rettich, Salat, Schwarzwurzeln, Sellerie, Spinat, Tomate, Wermut | Bohnen, Erbsen, Rote Bete, Stangenbohnen |
Radieschen / Rettich | Bohnen, Erbsen, Gartenkresse, Kapuzinerkresse, Kohl, Majoran, Mangold, Möhren, Petersilie, Porree, Salat, Spinat, Tomate | |
Rhabarber | Buschbohnen, Kohlarten, Salat, Spinat | |
Ringelblume | Erdbeeren, Gurken, Kartoffeln, Kohlarten, Salate, Tomaten | |
Rote Bete | Bohnen, Dill, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Salat, Zucchini, Zwiebeln | Kartoffeln, Mangold, Porree, Spinat |
Schwarzwurzel | Bohnen, Kohlrabi, Porree, Salat | |
Sellerie | Buchweizen, Buschbohnen, Chinakohl, Fenchel, Gurken, Kamille, Kohl, Kohlrabi, Pastinake, Porree, Salat, Spinat, Tomaten, Erbsen, Kartoffeln | |
Spargel | Dill, Gurken, Petersilie, Kohlrabi, Salat, Tomaten | |
Spinat | Erdbeeren, Kartoffeln, Kohlarten, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Stangenbohnen, Tomaten | Rote Bete, Mangold |
Stangenbohnen | Gurken, Kapuzinerkresse, Kartoffeln, Kohlarten, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Salat, Salbei, Sellerie, Spinat | Buschbohnen, Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Paprika, Porree, Schnittlauch, Zwiebeln |
Tomaten | Basilikum, Buschbohnen, Chicorée, Kapuzinerkresse, Knoblauch, Kohlrabi, Möhren, Pastinake, Petersilie, Porree, Radieschen, Ringelblumen, Rosmarin, Salat, Sellerie, Spinat, Tagetes, Zwiebeln | Blaukraut, Erbsen, Fenchel, Gurken, Kartoffeln, Rote Bete |
Zucchini | Basilikum, Dill, Kapuzinerkresse, Stangenbohnen, Zwiebeln | Gurken |
Zwiebeln | Erdbeeren, Dill, Bohnenkraut, Gurken, Kamille, Knoblauch, Möhren, Pastinake, Rote Bete, Salat, Tomaten, Zucchini | Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kohlarten, Porree |
Hochbeet Set „Frühbeet“
€1.431,00 – €2.230,00
- Basis
- Abdeckung
- Gurken-Rankhilfe
- Wühlmausgitter
- Schneckenschutz
Hochbeet Set „Messe“
€1.860,00 – €2.659,00
- Basis
- Abdeckung
- Sprühbewässerung
- Gurken-Rankhilfe (3x)
- Wühlmausgitter
- Schneckenschutz
- Insektenschutznetz