Im Frühbeet ist (fast) immer Gartensaison

Natürlich sollte ein ganzjährig verwendetes Hochbeet entsprechend robust und langlebig sein. Andernfalls wird das Material des Frühbeets oder Hochbeets durch die schwankenden Temperaturen und die Witterung bereits nach kurzer Zeit faulen oder brechen.
Was ist der Nutzen eines Frühbeetes?
Verlängertes Gartenjahr
Ein Frühbeet zeichnet sich im Inneren durch das wachstumsfördernde Klima aus. Auch während der kalten Herbst- und Wintermonate bleibt das Klima im Frühbeet dank Verrottungswärme für die Pflanzen angenehm.
Für längere Wachstumsphasen geeignet
Durch das verlängerte Gartenjahr können auch Pflanzen mit längerer Kulturdauer im Hochbeet angepflanzt werden – dazu gehören beispielsweise Gurke, Melanzani oder Paprika.
Häufigere Ernten im Jahr möglich
Zusätzlicher Wetter- und Schädlingsschutz
Unsere Hochbeet Sets
Hochbeet Set „Frühbeet“
€1.431,00 – €2.230,00
- Basis
- Abdeckung
- Gurken-Rankhilfe
- Wühlmausgitter
- Schneckenschutz
Hochbeet Set „Messe“
€1.860,00 – €2.659,00
- Basis
- Abdeckung
- Sprühbewässerung
- Gurken-Rankhilfe (3x)
- Wühlmausgitter
- Schneckenschutz
- Insektenschutznetz
Was macht ein Frühbeet zum Frühbeet?
Eindeutig erkennen Sie ein Frühbeet daran, dass es eine Abdeckung besitzt. Wenn Sie Ihr Hochbeet richtig befüllt haben, finden ím Inneren natürliche Verrottungsprozesse statt (mehr im Artikel „Hochbeet richtig befüllen„) und Wärme wird freigesetzt. Diese Wärme wird durch die Abdeckung im Frühbeet gehalten und beeinflusst das Klima positiv. Man spricht von einem sogenannten warmen Frühbeet.
Im Gegensatz dazu werden manchmal auch kalte Frühbeete angelegt. In einem kalten Frühbeet befindet sich kein Tiermist und keine bis wenige Gartenabfälle, sondern nur Erde. Hier entsteht keine Verrottungswärme, da die Zerfallsprozesse nicht gegeben sind. Ein kaltes Frühbeet bringt den Pflanzen Schutz gegen Wind und Wetter. Gegen die niedrigen Temperaturen hilft aber nur die Abdeckung in Verbindung mit verrottendem Material.
